Aktuelles aus unserer Grundschule

15. Thüringer Schülerfreiwilligentag 29.06.2023

30.06.23

Schule und lebenslanges freudvolles Lernen funktioniert dort am besten, wo sie eng in die kommunale Gemeinschaft eingebettet sind, wo kommunale Sozialräume für entwicklungsfördernde Lern- und Beziehungslandschaften geschaffen und genutzt werden, die einen wichtigen Kern der regionalen Identität darstellen und wo junge Leute Gelegenheit bekommen Verantwortung zu übernehmen, zu partizipieren sowie
Wertschätzung zu erfahren.

„Eigentlich braucht jedes Kind nur 3 Dinge:
es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann
– es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann
– es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt.“
Prof. Gerald Hüther /Neurowissenschaftler


Ehrenamtliches Engagement und ein wertschätzender Umgang miteinander haben nichts mit der Größe oder gar mit dem Alter zu tun…Für die Schüler aus Gispersleben ist regelmäßiges ehrenamtliches Engagement nichts Neues, sondern selbstverständlich.

Der Thüringer Schülerfreiwilligentag- der jedes Jahr stattfindet – ist bei uns zu einer schönen Tradition geworden. Unter dem Motto „Hand in Hand“ gestalteten Schüler gemeinsam mit Lehrern, Erziehern, Eltern sowie engagierten Bürgern unseres Ortes diesen Tag mit vielen gemeinsamen Aktionen, alle mit dem Ziel, eine Lernkultur im Sinne einer optimalen Vernetzung und eines wertschätzenden Miteinanders in unserem Sozialraum zu etablieren. Da unsere Schule zum Glück keine Insel ist, sind alle Partner bemüht, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, damit unsere Schüler Gelegenheit bekommen, ihre eigene Lebenswelt unter kompetenter Begleitung zu entdecken und mitzugestalten.

Der Schülerfreiwilligentag, an dem wir uns gemeinsam besonders um Sauberkeit, die Schulhofgestaltung und nachhaltigen Umweltschutz kümmern sowie uns bei sozialen Maßnahmen engagieren, stellt viele über das Jahr verteilte Aktivitäten dar. Dieser jährliche Schülerfreiwilligentag in unserer großen Gemeinschaft ist deshalb nicht auf diesen einzigen Tag beschränkt, wohl aber hat er für alle Beteiligten eine große symbolische Bedeutung.
So haben unsere Schüler rund um das Jahr die Möglichkeit, auch außerhalb des Klassenraumes positive Erfahrungen zu sammeln, ihre Stärken kennenzulernen und diese dann für unsere Gemeinschaft zu nutzen.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Unterstützern recht herzlich bedanken.

Eröffnung durch den Schülerrat, OB Herrn Bausewein,
Herr Dr. Lange (Ehrenamtsstiftung), Frau Vogler (Ehrenamtsbeauftragte), Frau Stange, Frau Kehre

Klassen 1a, c

Kooperation Schule-OT Gispersleben:

Müllsammelaktion entlang der Gera Aue & Kilianipark

Klassen 1b

Kooperation Schule-OT Gispersleben

Müllsammelaktion im Nordpark

Klassenstufe 4 „Groß für Klein“

Kooperation Kindergarten- Schule

„Schnuppertag – Die Viertklässler heißen die Kinder der zukünftigen 1. Klassen herzlich Willkommen, zeigen ihnen die Schule und leiten die Kindergartenkinder bei vielfältigen Stationen zum Spiel, zur Bewegung und zum Lernen an.       

Kunstprojekt 4a

Mauer in Gispersleben gestalten

Klassenstufe 2

Kooperation Schule – OT Tiefthal

Müll einsammeln auf dem Weg zur Grundmühle und auf der Wiese

Klasse 3c

Vorleseaktion in Kita „Arche Noah“

Klassen 3 a,b

Säuberungsarbeiten am Teich im Schulgarten & Gispi Gelände

Einstudieren des Schuleinführungsprogrammes für zukünftige 1. Klassen

Aktionen zur Säuberung und Verschönerung:

  • im Schulgebäude
  • auf dem Schulgelände
  • in näherer Schulumgebung / Bus- und Straßenbahnhaltestellen

Markierung „Mühle“, „Mensch ärgere dich nicht“

Spendenaktion in der Schule

22.12.22

Die Schülerinnen und Schüler der Gisperslebener Grundschule haben Sachspenden für das Projekt BERTHA gesammelt. Die Idee dazu hatte der Schülerrat. In der letzten Sitzung sprachen wir über verschiedene Spendenaktionen und entschieden uns dafür, obdachlosen Menschen zu helfen. Wir informierten die Schulleitung und die Elternsprecherinnen und stellten eine Kiste in das Foyer der Schule – direkt neben unseren Weihnachtsbaum. Hier konnten seit Montag die Sachspenden abgegeben werden.

Am Dienstag trafen wir uns zusammen mit der ganzen Schule vor dem Weihnachtsbaum. Hier informierte Amelie alle Kinder über das Projekt. Zusammen haben wir Weihnachtslieder gesungen.

Am Ende waren es vier volle Kisten beim Weihnachtsbaum unten im Foyer/Buseingang. Es ist verblüffend, was alles zusammengekommen ist. Sie wurden am 21.12.2022 von zwei Streetworkern des Projektes abgeholt. Ihr könnt sie auf dem Foto sehen.

 

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken!

 

Geschrieben von: Damian & Amelie aus der 4c

07.09.2021

Anleitung: Was tun, wenn der Selbsttest in der Schule positiv ist?

Sehr geehrte Eltern,

anbei finden Sie ein Dokument, welches erklärt, wie der Ablauf nach einem positiven Testergebnis Ihres Kindes ist.
 

Mit freundlichen Grüßen

S. Keßler

Musterbescheinigung für Nachweis der Nicht-Inanspruchnahme von Schule bei Beantragung von Kinderkrankengeld

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat haben beschlossen, die Kinderkrankentage pro Elternteil und Kind von 10 auf 20 Tage zu verdoppeln (für Alleinerziehende auf 40 Tage) und eine Inanspruchnahme auch bei geschlossenen Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen oder Schulen bzw. einem eingeschränkten Betrieb zu ermöglichen.

Anträge für das Kinderkrankengeld sind durch die Eltern bei der zuständigen gesetzlichen Krankenkasse zu stellen. Sollten Krankenkassen einen Nachweis durch die Einrichtungen verlangen, hat das BMFSFJ im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit eine Musterbescheinigung entwickelt, die von Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen oder Schulen verwendet werden kann und eine Ergänzung zum formellen Antrag bei der gesetzlichen Krankenversicherung darstellt. Diese findet sich hier direkt zum Download.

Weitere Informationen zu den Regelungen rund um die Erweiterung der Kinderkrankentage finden sich auf der Website des ressortzuständigen Bundesministeriums für Gesundheit oder auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.