Unsere Schule als Lebensraum
Ein angrenzendes großes Freigelände bietet Klettermöglichkeiten, Freiflächen zum Toben und zur Begegnung mit der Natur.
Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit werden auch durch die Ernährung erheblich beeinflusst. Sozialwissenschaftliche Erhebungen haben immer wieder Defizite bezüglich des Ernährungsverhaltens von Kindern beim Frühstück daheim sowie beim Pausenfrühstück in der Schule gezeigt.
In unserer Schule wird auf ausgewogene Ernährung in einer angenehmen Atmosphäre genauso geachtet wie auf kultiviertes Lernen. Ein gemeinsames Pausenfrühstück ist eine Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülern.
Im Zusammenleben und -arbeiten an unserer Schule spielen Rituale und Traditionen eine entscheidende Rolle. Sie bilden Eckpfeiler des Jahresablaufs, strukturieren das tägliche Miteinander, geben Schülern, Eltern und Pädagogen Orientierung und Sicherheit und helfen bei der Konfliktlösung. Rituale und Traditionen müssen für alle Beteiligten verlässlich sein und von allen konsequent gelebt werden. Für Kinder können Traditionen und Rituale Leitlinien sein.
Sie unterstützen die Identitätsbildung von Gruppen, jedes Einzelnen und der Schule als Ort des Lebens und Lernens.
Im Laufe der Jahre haben sich feste Traditionen an der Gisperslebener Schule als Teil des Schullebens entwickelt.